In dieser Aufgabe lernen die Teilnehmer:innen diverse Methoden zum Schutz der digitalen Arbeitsumgebung im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile einzuschätzen. Außerdem erwerben sie die Kompetenz, ihr erlerntes Wissen an andere weiterzugeben.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus zwei Teilen.

Im ersten Teil teilen sich die Teilnehmer:innen in Gruppen von je 2–3 Personen auf. Jede Gruppe zieht eine der Recherchefragen (Trainingsmaterial 1), sammelt dazu selbständig Informationen und bereitet ein Flipchart mit kurzer Präsentation vor (max. 5 Minuten). 

Im zweiten Teil stellen sich die einzelnen Gruppen die Antworten auf ihre jeweiligen Recherchefragen gegenseitig im Plenum vor.

Vorbereitung

  • Das Trainingsmaterial 1 muss vorher ausgedruckt und die einzelnen Recherchefragen ausgeschnitten werden, sodass sie zufällig z.B. aus einer Schüssel gezogen werden können.
  • Damit die Gruppen in eine Recherche gehen können, müssen für ein analoges Setting entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt und vorher ausgedruckt werden.

Hinweise zur Moderation

  • Die Gruppengröße und Recherchezeit können je nach Bedarf und Anzahl der Teilnehmer:innen variiert werden.
  • Abhängig von der Zeit können im Anschluss, nach Bedarf, einzelne Aspekte der Vorträge im Plenum diskutiert werden.

Kompetenzbereich

4 | Privatsphäre und Mündigkeit

Kompetenz

4.1 | Schützen der digitalen Arbeitsumgebung

Stufe

Vertiefung

Variante

vor Ort | ohne Internet

alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
es gibt keine (stabile) Internetverbindung und/oder nicht ausreichend Endgeräte

 

Andere Varianten

Methode

Elevator Pitch

Ausstattung

Moderationsmaterialien

Trainingsmaterial

Dauer

 90+ Minuten