Podcast Episode 014: Inhalts- und Medienentwicklung #2
Wir beschäftigen uns mit dem Themenbereich Inhalts- und Medienentwicklung (Modul 3) in der digitalen Jugendarbeit und besprechen im zweiten Teil die Kompetenzen 3.2 und 3.3 unseres Curriculums.
Wir beschäftigen uns mit dem Themenbereich Inhalts- und Medienentwicklung (Modul 3) in der digitalen Jugendarbeit und besprechen im zweiten Teil die Kompetenzen 3.2 und 3.3 unseres Curriculums.
Wir beschäftigen uns mit dem Themenbereich Inhalts- und Medienentwicklung (Modul 3) in der digitalen Jugendarbeit und besprechen im ersten Teil die Kompetenz 3.1. – Erstellen von digitalen Inhalten und Formaten unseres Curriculums.
Wir sind am 1. April umgezogen – und Nein, das ist kein Aprilscherz.
Unser Team ist gewachsen – und damit ist nicht nur das Team der Digitalen Jugendarbeit gemeint. Kein Wunder, dass es mit der Zeit etwas kuschelig wurde…
Wir beschäftigen uns mit dem Themenbereich Digitalität und Gesellschaft (Modul 6) in der digitalen Jugendarbeit und besprechen die Kompetenzen 6.1. – 6.4 unseres Curriculums.
Wir beschäftigen uns mit dem Themenbereich der Kommunikation und Zusammenarbeit in der digitalen Jugendarbeit und besprechen die Kompetenzen 2.4 – 2.6 unseres Curriculums.
Wir beschäftigen uns mit dem Themenbereich der Kommunikation und Zusammenarbeit in der digitalen Jugendarbeit und besprechen in dem ersten von insgesamt zwei Teilen die Kompetenzen 2.1 – 2.3 unseres Curriculums.
Wir sprechen über den digitalen Overflow und das Müde-sein von Onlineformaten, stellen uns unterschwellig der Frage, ob digitale Formate in der Jugendarbeit mit Ende der Pandemie bald schon wieder Geschichte sein werden und beschäftigen uns außerdem mit Passwörtern, Sicherheit und der Privatsphäre im digitalen Raum.
Hier geht’s um den Einsteig in die digital-geprägte Kommunikationskultur der Jugendlichen.
Wie funktioniert digitale Jugendarbeit in der Pandemie? Was wird als nächstes digitalisiert und wie löst man technische Probleme? Was sind Filter Bubbles und wie spalten sie unser soziales Miteinander?
Welches Potential haben digitale Formate in der Jugendarbeit?