Ziel dieser Aufgabe ist es, die Teilnehmer:innen dafür zu sensibilisieren, welche Auswirkungen ihr digitaler Alltag auf Umwelt und Klima hat. Gemeinsam erarbeiten sie zudem praktische Möglichkeiten, den eigenen digitalen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Ablauf
Diese Aufgabe besteht aus zwei Teilen.
Diese Aufgabe ist in ein narratives Szenario eingebettet. Anhand der fiktiven Familie Freiraum (Mutter Miriam, Vater Volker, Teenager Toni, Kind Kai) werden alltagsnahe Szenarien erzählt (siehe Trainingsmaterial 1). Diese sind so im Raum verteilt, dass die Teilnehmer:innen sie schriftlich kommentieren können.
Im ersten Teil bearbeiten die Teilnehmer:innen die Szenarien aus Trainingsmaterial 1 in frei gewählter Reihenfolge und in ihrem eigenen Tempo in der Methode der stillen Diskussion. Dazu ergänzen sie ihre Ideen zur Lösung oder notieren weitere hilfreiche Fragen neben den Szenarien. Im Anschluss werden im Plenum die zielführendsten Herangehensweisen besprochen und auf den jeweiligen Flipcharts umkreist.
Im zweiten Teil, wenn alle Szenarien bearbeitet worden sind, finden sich pro Szenario Kleingruppen zusammen und gestalten ein Flipchart, auf welchem Tipps und Tricks zum Thema Nachhaltigkeit stehen. Alternativ zum Visualisieren können die Teilnehmer:innen auch ein Flowchart aufstellen oder einen Artikel für ein Onlinemagazin schreiben. Am Ende werden die Plakate und Artikel kurz vorgestellt oder in einem Gallery-Walk ausgestellt.
Vorbereitung
- Die Szenarien aus Trainingsmaterial 1 müssen auf Flipcharts visualisiert und so im Raum verteilt werden, dass die Teilnehmer:innen sie für eine stille Diskussion kommentieren können.
- Für den zweiten Teil müssen pro Kleingruppe ein Flipchart und optional bunte Stifte für die Gestaltung bereitgestellt werden.
Hinweise zur Moderation
- Es ist vorteilhaft, das narrative Szenario um Familie Freiraum zu Beginn der Übung mit einer kurzen Erklärung einzuführen.
- Für den zweiten Teil der Aufgabe können die Teilnehmer:innen Freiräume bei der Gestaltung ihres Endprodukts bekommen. Dabei geht es hauptsächlich darum, das Thema kurz und knapp für Außenstehende Personen vorzubereiten und es möglichst niedrigschwellig zu kommunizieren.
- Diese Aufgabe ist aus einem hybriden Workshop-Setting adaptiert. Bei komplett analoger Durchführung bietet es sich an, den Teilnehmer:innen insbesondere im zweiten Teil der Aufgabe Input in Form von gedruckten Artikeln/Büchern zu geben.
Kompetenzbereich
4 | Privatsphäre und Mündigkeit
Kompetenz
4.4 | Umweltschutz und Digitalisierung
Stufe
Einstieg
Variante
vor Ort | ohne Internet
alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
es gibt keine (stabile) Internetverbindung und/oder nicht ausreichend Endgeräte
Andere Varianten
Methode
Stille Diskussion, Kleingruppenarbeit
Ausstattung
Moderationsmaterialien
Dauer
90+ Minuten