Ziel dieser Aufgabe ist es, dass die Teilnehmer:innen lernen, zielgruppenspezifisch aus der Sicht einer Organisation zu kommunizieren.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus zwei Teilen.

Im ersten Teil bilden die Teilnehmer:innen Gruppen von 3–5 Personen. Jede dieser Gruppen bekommt die Aufgabe, sich ein Konzept für den Instagram-Account des Jugendclubs Neufreiraumstadt auszudenken. Das narrative Szenario dazu ist unten in den Hinweisen zur Moderation beschrieben. Folgende Arbeitsschritte sollen alle Gruppen in ihrem eigenen Tempo in beliebiger Reihenfolge durchlaufen.

  • Die Gruppen sollen eine Zielgruppen-Matrix ausfüllen und sich Gedanken über die Art und Weise ihres Inhalts machen. Eine Vorlage dazu findet sich auf S. 2/2 in Arbeitsmaterial 1. Dabei geht es insbesondere darum, sich zu überlegen, wie sie Jugendliche zielgruppengerecht ansprechen und ihre Inhalte auf sie zuschneiden. Außerdem sollen sich die Gruppen überlegen, welche alternativen sozialen Netzwerke für den Jugendclub Sinn ergeben könnten und wie die Inhalte angepasst oder neu gedacht werden müssten.
  • Mithilfe von Arbeitsmaterial 2 machen sich die Gruppen Gedanken über ihre eigene Netiquette und die Moderation des Accounts. Dabei geht es auch darum, sich allgemein mit dem Umgang zu Hate Speech und Trolling auseinanderzusetzen – egal, wie realistisch die Gruppe ein solches Szenario im Narrativ des Jugendclubs einschätzen würde.
  • In diesem Schritt setzen sich die Gruppen mit diskriminierungsarmer Sprache mithilfe von Arbeitsmaterial 3 auseinander. Dazu lesen sie die Texte von netzpolitik.org, bee4change.eu, Lucia Clara Rocktaeschel und BIK für alle. Bei Bedarf können auch noch andere Texte aus dem Arbeitsmaterial 3 zur Verfügung gestellt werden – insbesondere fairlanguage.com fasst viele der Themen in kurzen Texten gut zusammen. Die Texte sollen in ihr Konzept für den Instagram-Account des Jugendclubs Neufreiraumstadt in Form einer Strategie zum Thema „Diskriminierungsarme Sprache“ einfließen.

Im zweiten Teil kommen die Gruppen wieder im Plenum zusammen und stellen sich gegenseitig die wichtigsten Erkenntnisse ihrer Gruppenarbeiten vor.

Vorbereitung

  • Vom Arbeitsmaterial 1 muss Seite 2/2 pro Gruppe einmal ausgedruckt werden.
  • Arbeitsmaterial 2 muss pro Gruppe einmal ausgedruckt werden.
  • Arbeitsmaterial 3 muss pro Gruppe einmal ausgedruckt werden. 
  • Außerdem müssen die Informationstexte, welche den Gruppen zur Verfügung gestellt werden sollen, ausgedruckt werden. Dabei ist es vor allem wichtig, dass eine gute Bandbreite des Themengebiets diskriminierungsarmer Sprache in der Auswahl der Texte abgedeckt ist.

Hinweise zur Moderation

  • Diese Aufgabe ist als narratives Szenario gedacht: Der Jugendclub Neufreiraumstadt möchte einen Instagram-Account starten, auf dem Politiker:innen für eine junge Zielgruppe porträtiert werden sollen. Anlass ist die anstehende Kommunalwahl. Die Teilnehmer:innen sollen sich zu diesem Zweck überlegen, wie sie die Kommunikation für diesen Account gestalten würden.
    Vor dem Hintergrund dieses Szenarios analysieren die Gruppen verschiedene Anwendungen von Onlinekommunikation und übertragen nützliche Inhalte auf den Instagram-Account des Jugendclubs.
  • Für den Arbeitsschritt in Arbeitsmaterial 1 kann es sinnvoll sein, sicherzustellen, dass mindestens ein:e Teilnehmer:innen pro Gruppe ist, die bereits Erfahrungen mit Instagram oder weiteren sozialen Medien gemacht hat.

Kompetenzbereich

2 | Kommunikation und Zusammenarbeit

Kompetenz

2.5 | Netiquette: Angemessen im Netz kommunizieren

Stufe

Vertiefung

Variante

vor Ort | ohne Internet

alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
es gibt keine (stabile) Internetverbindung und/oder nicht ausreichend Endgeräte

 

Andere Varianten

Methode

Gruppenarbeit + Präsentation

Ausstattung

Moderationsmaterialien + ausgedruckte Arbeitsmaterialien und Informationstexte

Arbeitsmaterial 1 – 3

Dauer

90 Minuten